Nicht jeder Riss im Mauerwerk ist auf eine Setzung zurück zu führen. Es gibt beispielsweise feine Haarrisse im Putz. Diese stehen oft mit starken Temperaturschwankungen und nachlassender Elastizität des Mauerwerks im Zusammenhang. Solche Risse lassen sich durch optische Korrekturen relativ leicht beseitigen.
Wie erkenne ich also Setzungsrisse? Setzungsrisse verlaufen entlang der statisch schwächsten Stellen am Gebäude, horizontal und diagonal bis vertikal im Mauerwerk. Meist bei Fenstern, Türen und anderen Öffnungen und Schnittstellen des Gebäudes. Nicht immer sind Setzungsrisse an nur einer Stelle zu finden, je nach Gesamtkonstruktion und Ursache können solche Risse auch an mehreren Stellen auftreten. Setzungsrisse entstehen durch ungleichmäßige Setzungen des Baugrundes, wenn dieser die Lasten nicht gleichmäßig trägt. Es entstehen Spannungen aufgrund ungleichmäßiger Setzungen des Baugrundes oder unzureichender Tragfähigkeit, die zur Rissbildung führen.