Ein Riss in den Wänden eines Wohngebäudes kann sowohl für die Mieter als auch für die Hauseigentümer gefährlich sein.
Während die Hausbewohner in einem wenig komfortablen Gebäude leben würden, können die Eigentümer, die für die Sicherheit der Bewohner verantwortlich sind, in einer solchen Situation nicht ruhig schlafen.Ein Riss ist nie ein gutes Zeichen. Natürlich sind nicht alle Risse besorgniserregend, aber ein Unterschätzen und Nichtbeachten ist definitiv nicht das richtige Verhalten: Es sollte immer nach den Ursachen gesucht werden.
Schauen wir uns an, was die Ursachen für Risse an Wohnhauswänden und die möglichen Folgen sind, und was man tun kann, um Risse im Mauerwerk zu verhindern.
Was können Ursachen für Risse in Wänden von Wohngebäuden sein?
Die Gründe, warum sich im Laufe der Zeit Risse an Wohngebäuden bilden können, sind vielfältig, wie z. B. Alterung der Baustoffe, veränderte Nutzung des Gebäudes und ein unsachgemäß geplanter bzw. überwachter Abriss oder Umbau.
Unter bestimmten Umständen kann es bei einem Gebäude zu Setzungserscheinungen kommen, die zu Rissen führen, deren Größe je nach Temperatur variieren kann: Ausdehnung bei hohen Temperaturen, Schrumpfung bei kaltem Wetter.
Ist die Oberfläche den Witterungseinflüssen ausgesetzt oder befindet sie sich an der Außenseite des Gebäudes, unterliegt sie in jedem Fall einer viel stärkeren Wärmeausdehnung.
Risse können nicht nur an der Außenfläche, sondern auch in der gesamten Wandstruktur auftreten. Viele Faktoren, sowohl interne als auch externe, können das Auftreten von Rissen im Mauerwerk beeinflussen.
Zu den externen Faktoren gehören beispielsweise Katastrophenereignisse (z. B. Erdbeben), Fundamentsetzungen, aber auch Bauplanungs- und Ausführungsfehler.
In anderen Fällen können Arbeiten an den tragenden Teilen des Gebäudes Risse verursacht haben.
Wichtig ist, die Ursache für einen Riss in den Wänden eines Wohngebäudes zu kennen, denn so lässt sich leichter festlegen, wer das Problem beheben muss.
Sind die Risse Folge von Setzungserscheinungen, müssen die Hausbewohner in der Regel für die Reparaturkosten aufkommen.
Werden Risse hingegen durch Baumängel verursacht, ist es in der Regel das Bauunternehmen verpflichtet, die Ursachen zu beheben und notwendige Reparaturen durchzuführen.
Zu welchen Problemen können Risse führen?
Risse in den Wänden von Wohnungshäusern können verschiedene Folgen haben.
Neben baulichen Risiken und damit der Gefährdung der Sicherheit für die Mieter gibt es auch wirtschaftliche Überlegungen.
Risse in den Wänden des Wohnhauses könnten das Gebäude zunächst einmal unattraktiv machen.
Die Hausbewohner könnten sich entweder veranlasst sehen, auszuziehen, und andererseits könnte es schwierig werden, Käufer oder neue Mieter zu finden.
Deshalb sind Risse an der Wand auf keinen Fall zu unterschätzen, auch wenn sie nicht gefährlich erscheinen. Es empfiehlt sich eine genaue Analyse der Risse, die das Gebäude als Ganzes betreffen (Rissbild). Die Statik des Gebäudes ist unabhängig davon, wo sich der Riss befindet, eine Angelegenheit des Wohnungshauses, es sei denn, der Riss ist auf private Handwerksarbeit zurückzuführen.
Je nach Ergebnis der Untersuchung kann dann entschieden werden, wie und mit welchen Maßnahmen einzugreifen ist.
Wie lassen sich Risse verhindern?
Eines der wichtigsten Elemente zur Verhinderung von Rissen in Wänden ist die Verwendung hochwertiger Baumaterialien.
Voraussetzung ist, dass die Bauarbeiten in allen Teilen des Bauwerks ordnungsgemäß verlaufen.
Außerdem müssen die Arbeiten nach den geltenden Normen und bewährten Verfahren im Bauwesen erfolgen.
Generell prüfen sowohl der Bauleiter als auch der Bauunternehmer die Qualität der Baumaterialien, wie z. B. Beton, Wasser, Zuschlagstoffe und Mauerwerk auf Übereinstimmung mit dem Projektplan. Das letzte Wort zur Konformität mit dem Bauprojektplan hat der Verantwortliche der Bauwerksabnahme.
Fundamente und Regenwasserableitung sind grundlegende Aspekte für die Stabilität des Bauwerks.
Der Oberbau, d. h. der Teil oberhalb der Fundamente der Konstruktion, muss aus zertifizierten Materialien bestehen und die tragenden Elemente müssen solide und ordnungsgemäß miteinander verbunden sein.
Wir bei URETEK bieten kostenlose Vor-Ort-Inspektionen in ganz Österreich, um die Ursachen Ihrer Gebäudeschäden zu analysieren und Ihnen eine passende Lösung anzubieten.