RISSE IN WÄNDEN sind nie eine Augenweide, egal ob sie im oder außen am Gebäude auftreten.
Risse in Außenwänden können auf ein Problem der Gebäudestruktur hindeuten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Panik aufkommen sollte, denn eine fundierte und professionelle Analyse hilft beim Ermitteln der Ursache und der optimalen Reparaturmethode.
Der erste Schritt besteht daher darin, die Ursachen für die Entstehung der Risse festzustellen. Oft handelt es sich dabei um einfache Setzungsrisse, die auch bei Neubauten auftreten, wenn z. B. die Baumaterialien starken thermischen Schwankungen ausgesetzt sind.
Schauen wir uns an, welche Merkmale Risse in Außenwänden haben und wie sich diese reparieren lassen.
Risse in der Außenwand
Als Erstes gilt es vor der Reparatur eines Risses in einer Außenwand festzustellen, um welche Art von Riss es sich genau handelt.
Es gibt zwei Hauptarten von Rissen, die im Mauerwerk auftreten können: gestufte (auch diagonal genannt) und vertikale Risse.
Diagonale Risse im Mauerwerk können einen „stufenförmigen“ Verlauf haben, falls der Riss dem Verlauf der Mörtelfugen folgt und Blöcke, Ziegelsteine oder Steine, sehr widerstandsfähige Elemente sind.
Diese Risse können sich in der Fassade oder in der Nähe einer Ecke eines Gebäudes bilden.
Fassadenrisse sind auf schlechte Qualität des Mauerwerks oder auf die Folgen eines Erdbebens oder Fundamentsetzungen zurückzuführen.
Der Riss an der Ecke hingegen kann ein Anzeichen für die beginnende Ablösung der einen Fassade von der anderen oder für eine Setzung des Fundaments sein.
Vertikale Risse sind erheblich leichter zu erkennen.
Es handelt sich um gerade Risse, die senkrecht an der Außenwand entlang verlaufen.
Sie entstehen in der Regel durch unzureichend tragfähigen Untergrund, der auf schlecht verdichteten Boden oder sogar auf Wasserschäden zurückzuführen ist.
Dies ist nicht nur ein rein ästhetisches Problem. Die Bildung von Rissen kann ein Vorläufer für andere Probleme wie Wasserinfiltration, Feuchtigkeit und Vegetation sein, die zu einer Verschlimmerung der Situation führen können.
Wie lassen sich Risse an Außenwänden und Pfeilern reparieren?
Risse sind nicht nur unansehnlich, sondern vor allem ein Problem der Baustruktur.
Die Wand hat an struktureller Integrität verloren und ist instabil geworden.
Eine durchgehende Beschädigung an einem Pfeiler zum Beispiel signalisiert den Verlust der tragenden Funktion.
Ein einfaches Reparieren mit Füllmaterial oder Verklebemörtel löst das Problem nicht, sondern verdeckt es nur!
- Zuerst wird der beschädigte Putz entfernt.
- Anschließend ist der Riss gründlich von Rückständen zu reinigen und die Wand mit Wasser zu waschen.
- Nach dem Auswaschen des Risses wird ein spezielles Harz oder ein Mörtel für die Verklebung aufgetragen.
Anschließend wird ein Kohle- oder Glasfasernetz mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften als Verstärkung angebracht. - Nun wird eine zusätzliche Schicht Epoxidharz oder Dreikomponenten-Mörtel zur Abdeckung des Netzes aufgetragen.
Das gleiche Verfahren wird für die Sanierung von Rissen in Pfeilern zur Wiederherstellung der tragenden Funktion angewandt, auch wenn diese durchgehend sind. - Als letzter Schritt erfolgt die Entfernung von überschüssigem Harz und Reinigung der Oberflächen.