
MULTIPOINT
Das neu entwickelte Injektionsverfahren Multipoint sorgt für die gleichmäßige Ausbreitung von expandierendem Kunstharz bei der Bodenstabilisierung.

Einsatzgebiete
Die zentralen Einsatzgebiete sind die Verfestigung des Fundamentuntergrundes von Gebäuden, die Wiederherstellung bzw. Erhöhung der Tragfähigkeit von Gleisen, Dämmen und Infrastrukturbauwerken, sowie die Stabilisierung von großen Bodenvolumen, Mauern, Trockendocks und Eisenbahndämmen.
Das Verfahren ist geeignet für:
- Gebäude mit komplexer Fundamentgeometrie
- Industriebauten (z.B. Kranbrücken)
- Straßen
- Bahnanlagen
- Flughäfen
- Häfen
- uvm.




Die Vorteile von MULTIPOINT
Durch die hohe Zahl von seitlichen Austrittsöffnungen in der Injektionslanze entsteht im Boden ein engmaschiges und gleichmäßiges Injektionsraster. Dank der genau aufeinander abgestimmten Größe und Lage der Öffnungen (die Lochgröße nimmt mit der Tiefe zu) tritt das Kunstharz aus allen Löchern (12-14 pro Injektionslanze) gleichzeitig aus und sorgt so für eine homogene Verbesserung des Bodens. Hierdurch kann für jedes einzelne Loch die genaue Austrittsmenge bestimmt werden.
Da das Harz schnell aushärtet, kann durch Unterbrechungen der Injektion sichergestellt werden, dass das Harz in unmittelbarer Nähe der Austrittsöffnung aushärtet und es somit nicht zu einer Vergeudung von Harz durch Abfluss in unerwünschte Bereiche kommt. Der Druck, mit dem das Harz aus den Öffnungen austritt, ist groß genug um den Boden aufzubrechen. Dadurch kann sich das Kunstharz auch in bindigen Böden ohne makroskopische Hohlräume gut ausbreiten.
Verteilung der Austrittsöffnungen und Ausbreitung des Harzes.