Ein Baustoffmarkt in Wels war auf unzureichend verdichtetem Untergrund gebaut worden und hatte sich im Bereich der Verkaufsfläche stark abgesetzt.
Ausgangslage: GROSSFLÄCHIGE SETZUNGEN VON BIS ZU 6 CM
Der Baustoffmarkt Hornbach wurde 2001 errichtet. Die tragende Struktur steht auf stabilen Einzelfundamenten, die 26 cm starken Bodenplatten wurden hingegen nicht ausreichend fundiert. Da das Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Deponie mit unzureichend verdichtetem Untergrund erbaut worden war, traten bei den Bodenplatten im Laufe der Jahre großflächig Setzungen von bis zu 6 cm auf. Hierdurch wurde sowohl der Betrieb der Gabelstapler als auch die Stabilität der Regale beeinträchtigt.
Der Untergrund des Gebäudes besteht bis in eine Tiefe von 19 m aus einer sehr heterogenen Anschüttung aus Kies, Schluff, Sand, Ziegel, Betonbrocken, Asphaltbrocken, Stahleinlagen, Holzresten und Kunststoffresten.
Der Untergrund des Gebäudes besteht bis in eine Tiefe von 19 m aus einer sehr heterogenen Anschüttung aus Kies, Schluff, Sand, Ziegel, Betonbrocken, Asphaltbrocken, Stahleinlagen, Holzresten und Kunststoffresten.
Lösung: Verkaufsfläche innerhalb von 2 Tagen angehoben und stabilisiert
Für dieses Projekt wurde die URETEK Floor Lift®-Methode zur Anhebung und gleichzeitigen Stabilisierung angewendet. Verteilt auf mehrere Arbeitseinsätze wurden im Laufe der Jahre fast 1.000 m² Bodenplatte aus Stahlbeton mit Injektionen auf 1 Tiefenstufe angehoben und stabilisiert. Der Durchmesser der Bohrungen betrug 1,2 cm.
Da immer nur ein Teil abgesperrt war bzw. nach Ladenschluss gearbeitet wurde, wurden KonsumentInnen nicht behindert.