Stabilisierung eines Einfamilienhauses in Riegersburg

    ORT: Riegersburg, Steiermark
    PROJEKTDAUER: 2 Tage
    JAHR: 2025
    BEHANDELTE BEREICHE: 20 lfm Streifenfundament

    DAS PROBLEM

    Rissbildung im talseitigen Teil des Gebäudes durch unterschiedliche Einbindetiefe wegen Hanglage

    DIE LÖSUNG

    Stabilisierung der talseitigen Fundamente durch Injektion von Expansionsharz

    Ein Einfamilienhaus in Hanglage zeigte aufgrund ungleicher Fundamenteinbindung massive Setzungsrisse in allen drei Geschossen. Das Haus wurde um 1960 errichtet und 1990 um einen kleinen Zubau erweitert. Das gesamte Haus besteht aus Keller, Erdgeschoß und Dachgeschoß.

    Ausgangslage: Setzungsrisse in allen Stockwerken des talseitigen Gebäudeteils

    Sowohl der ursprüngliche Teil des Hauses als auch der Zubau wiesen talseitig in allen drei Stockwerken deutliche Setzungserscheinungen in Form von Rissen auf.

    Ungleiche Fundamenteinbindung führt zu geringer Bodentragfähigkeit

    Aufgrund der Hanglage und des einheitlichen Gründungsniveaus sind die Fundamente des talseitigen Gebäudeteils weniger tief in das Erdreich eingebunden als die bergseitigen. Sie gründen daher in einer weniger tragfähigen Bodenschicht und erwiesen sich als äußerst setzungsanfällig. Die Rammsondierungen die Uretek vor Beginn der Arbeiten durchführte bestätigten die geringe Tragfähigkeit des Bodens.

    Lösung: Stabilisierung und Anhebung durch Polyurethanharz-Injektion

    Mit einem Team von 2 Leuten konnten innerhalb von 2 Tagen 20 Lfm Streifenfundament stabilisiert werden. Nach Durchführung der Rammsondierung wurden die Fundamente durchbohrt und Injektionslanzen eingeführt. Durch diese wurden dann 724 kg Polyurethanharz in den Untergrund injiziert und das Gebäude dabei stellenweise um bis zu 2,5 mm angehoben. Die Rammsondierung nach den Injektionen zeigte eine deutliche Steigerung der Bodentragfähigkeit.


    Vorteile mit URETEK

    Stabilisierung in nur 2 Tagen
    20 Lfm Streifenfundament wurden in kürzester Zeit stabilisiert.
    Keine Ausgrabungen notwendig
    Minimalinvasive Bohrungen statt aufwendiger Erdarbeiten - präzise Injektion direkt vor Ort.
    Kaum Einschränkungen für Bewohner
    Die Bewohnbarkeit und Nutzung des Hauses blieb während der gesamten Sanierung erhalten.

    IMPRESSIONEN